Jahrgang, der — Der Jahrgang, des es, plur. die gänge. 1) * Das Jahr, besonders in Ansehung der Witterung und Fruchtbarkeit; doch nur im Oberdeutschen. Es erfolgte auf die Kälte ein sehr gesegneter Jahrgang, Bluntschli. 1559 war ein warmer und früher Jahrgang,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Österreichische Volkswirt — war eine 1908 gegründete österreichische wirtschaftspolitische Zeitschrift. Die Zeitschrift für Industrie und Finanzwesen erschien von Jahrgang 1 (1908/09) bis 31 Januar bis Oktober 1938. Der Jahrgang wurde 1945 fortgesetzt. In diesem Jahr… … Deutsch Wikipedia
Jahrgang — der Jahrgang, ä e (Mittelstufe) alle Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind Synonyme: Altersgruppe, Altersklasse, Altersstufe, Geburtsjahrgang Beispiele: Sein Bruder ist mein Jahrgang. Der Jahrgang 2001 wird in diesem Jahr… … Extremes Deutsch
Jahrgang (Wein) — Ein Wein Jahrgang ist die Gesamtheit aller Weine eines Vegetationszyklus, dessen Reifeperiode in das entsprechende Weinwirtschaftsjahr fällt. Dabei ist es unerheblich, ob der Wein auch unter Angabe dieses Jahrgangs abgefüllt wird oder nicht. Auch … Deutsch Wikipedia
Jahrgang — Altersgruppe; Generation; Lebensabschnitt * * * Jahr|gang [ ja:ɐ̯gaŋ], der; [e]s, Jahrgänge [ ja:ɐ̯gɛŋə]: a) alle in dem gleichen Jahr geborenen Menschen: der Jahrgang 1949; für die geburtenstarken Jahrgänge gibt es nicht genügend Lehrstellen; er … Universal-Lexikon
Jahrgang — Ja̲hr·gang der; Kollekt; 1 alle Menschen, die im selben Jahr geboren sind: Der Jahrgang 1984 kam 1990 in die Schule 2 das Jahr, in dem jemand geboren ist: Wir sind beide Jahrgang 50; Er ist mein Jahrgang 3 verwendet, um auszudrücken, dass… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jahrgang — bezeichnet: Menschen mit gleichem Geburtsjahr Menschen mit zeitlich und inhaltlich gleichem (Bildungs )Abschluss, siehe Jahrgangsstufe Nahrungs und Genussmittel (vor allem Wein), die in einem Jahr hergestellt wurden, siehe Jahrgang (Wein) Summe… … Deutsch Wikipedia
Der Gute Kamerad (Knaben-Zeitung) — Der Gute Kamerad war eine 1886 von Wilhelm Spemann begründete illustrierte Knaben Zeitung, die im Verlag Wilhelm Spemann in Stuttgart erschien. Sie war das Gegenstück zu der im gleichen Verlag herausgegebenen Mädchen Zeitung „Das Kränzchen“. „Der … Deutsch Wikipedia
Der Feuerreiter — war eine avantgardistische Zeitschrift für Dichtung, Kritik und Grafik, die von 1921 bis 1924 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stimmen zum Feuerreiter 3 Nachdruck 4 Literatur 5 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik — Der Feuerreiter war eine avantgardistische Zeitschrift für Dichtung, Kritik und Grafik, die von 1921 bis 1924 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stimmen zum Feuerreiter 3 Nachdruck 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen — ist ein Roman in vier Teilen von Ernst Weiß, der 1934 bei Julius Kittels Nachf. in Mährisch Ostrau erschien. Nach dem Kriege wurde das Werk 1969 bei Claassen in Hamburg verlegt[1]. Vaterlos sind nicht nur die Brüder Konrad und Rudolf D. durch den … Deutsch Wikipedia